Neuerscheinung: Bunte Steine. Von Benjamin Bühler und Stefan Rieger
13. November 2014
Ein Lapidarium des Wissens
Berlin: Suhrkamp 2014
Zitation
Mit dem Lapidarium legen die Autoren den vorletzten Band ihrer Tetralogie vor, in dessen Mittelpunkt mit Mineralien und Steinen das dritte Reich der Natur steht. Gerade die Steine, die das Unbelebte verkörpern, erweisen sich dabei als äußerst dynamische Gebilde. Wie bereits für Tier und Pflanze, deren Vielfalt die Vorgängerbände gewidmet waren, so zeigt sich auch für die Steine, dass jegliche Bemühungen, zwischen den Seinsarten Grenzziehungen vorzunehmen, immer wieder selbst an ihre Grenzen stoßen.
Zugleich fördert eine Wissensgeschichte der Steine eine Vielzahl spezifischer Phänomene zutage: Dazu gehören etwa Methoden der Datierung oder der Kristallzüchtung, Theorien der Zeitlichkeit oder der agency der Dinge und nicht zuletzt spezifische Disziplinen wie Mineralogie, Biogeochemie oder Quantenphysik. (Verlag)
Die weiteren Bände dieser Reihe (alle bei Suhrkamp erschienen):
- Vom Übertier. Ein Bestiarium des Wissens, 2006 (Bd. 1).
- Das Wuchern der Pflanzen. Ein Florilegium des Wissens, 2009 (Bd. 2).
- Kultur. Ein Machinarium des Wissen, 2014 (Bd. 4).
In den Medien
Selbsterkenntnis im Hamsterrad
Benjamin Bühler und Stefan Rieger haben eine originelle Kulturgeschichte der Dinge und Maschinen geschrieben, die mit zwei Bänden zum Abschluss kommt. Von Frank Kaspar
Deutschlandradio Kultur, 4. November 2014
Der Literaturwissenschaftler PD Dr. Benjamin Bühler ist Heisenberg-Stipendiat am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin.
Prof. Dr. Stefan Rieger lehrt Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Von Oktober 2012 bis September 2013 war er Fellow des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz, wo er über „‚Naive Physik’. Zur Relativität des Menschen“ forschte.
Der Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ hat das Erscheinen dieses Buches gefördert.